Genießen Sie einen leckeren Sidamo Kaffee und schenken Sie Menschen in Äthiopien eine bessere Zukunft!
Wie das geht?
Syelle & Alemash – So schmeckt Afrika! erzielt keinen Gewinn durch den Verkauf dieses Kaffees!
Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der Kaffee-Rösterei Samocca in Aalen, der Samariterstiftung in Aalen und dem Hawelti e.V..
Somit ist dieser Sidamo-Kaffee geröstet von einer prämierten Röstmeisterin und liebevoll verpackt von Menschen, die durch die Samariterstiftung in Aalen betreut werden.
WIR finden dieses Konzept ganz wundervoll
Vom Kauf jedes Paketes fließen 2,00 Euro in die Projekte des Hawelti e.V.!!
Anbieter des Kaffees:
Die Mitglieder der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (OCFCU) sind Anbauer, Verarbeiter und Lieferanten von hochqualitativem Bio-Arabica- Kaffee für den Direktexport. OCFCU exportiert nachverfolgbar nach Bio- und Fairstandards und ist zertifiziert gemäß UTZ und Rain Forest Alliance. Die Fairtrade-Prämie sowie weitere Unterstützung durch die Kaffeeröster werden in soziale Projekte wie Schulen, Gesundheitsversorgung, sauberes Wasser oder Brücken investiert.
Herkunft:
Diese Bohne gedeiht in der südlich der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba gelegenen Region Sidamo, die bekannt dafür ist, ideale klimatische Bedingungen für den Kaffeeanbau zu bieten – dank Anbauhöhen zwischen 1600 und 1900 Metern, ausreichenden Regenfällen, optimalen Temperaturen und reichhaltigen Böden. Gewaschene Sidamos sind typischerweise Kaffees von höchster Qualität mit einzigartigen Aromen und einer idealen Balance zwischen Säure und Körper.
Geschmack:
Süßes, blumiges Aroma mit leichtem Geschmack.
Dieser Kaffee verwöhnt rund und sanft Ihren Gaumen.
Empfohlene Zubereitungsarten:
Filterkaffee; Presskanne
Und der Hawelti e.V.?
Es begann 2008 als Privatinitiative der heutigen zweiten Vorsitzenden, aus der 2014 der Hawelti e.V. entstand.
Dieser gemeinnützige Verein möchte mit den Menschen in Äthiopien gemeinsam Wege finden, wie sie langfristig ihre Berufs- und Lebenssituation selbst verbessern können.
Seit dem Beginn der Arbeit wurden bereits viele großartige Projekte umgesetzt – hierzu gehören der Bau von zwei Toilettenhäuschen, einer Schulküche, Trinkwasserzisternen, Schulgebäuden für Kinder, die bis dahin im Freien unterrichtet wurden und vieles mehr.
Aktuell arbeitet der Hawelti e.V. mit seinem Hauptprojekt an einem „Hawelti-Mobil“. Hier sollen Kinder kreativ und neugierig lernen und experimentieren – vergleichbar einem Science-Center.
Aufgrund der schlechten Infrastruktur soll das Mobil dieses Erleben zu den Schulkindern in Dörfer und kleine Städte der Region bringen.